Hautkrebsscreening ist gefahrlos


Nicht wegen Corona aufschieben
Hautkrebsscreening ist gefahrlos
Africa Studio/Shutterstock.com

Die Pandemie hat viele negative Auswirkungen. Eine davon ist, dass Hautkrebs oft erst in späteren Stadien erkannt wird. Denn viele Menschen haben das Hautkrebs-Screening aus Angst vor einer Covid-Infektion erstmal aufgeschoben. Das ist ein Fehler, warnen die Hautärzt*innen.

Frühe Diagnose bessert Heilungschance

Das Hautkrebs-Screening ist ein wichtiger Baustein der Krebsvorsorge. Denn je früher eine bösartige Hautveränderung erkannt wird, desto geringer ist die Gefahr, dass der Tumor bereits gestreut hat und desto besser sind die Therapiechancen.

In Zeiten von Pandemie und Abstandsregel haben sich jedoch viele Patient*innen aus Angst vor Ansteckung nicht in die Hautarztpraxis getraut, berichtet Thomas Stavermann, Vizepräsident des Berufsverbands Deutscher Dermatologen. Im Jahr 2020 haben 70% weniger Menschen die Hautkrebsfrüherkennung wahrgenommen als 2019. Und dieser Trend setzte sich 2021 fort.

Größere Tumoren als vor Corona

Das hat Folgen: Gerade beim hellen Hautkrebs, der besonders oft im Augenbereich entsteht, sehen die Dermatologen jetzt bei der Erstdiagnose größere Tumoren als vor der Pandemie. Dadurch müssen mehr Betroffene in die Klinik eingewiesen werden. Dafür fehlen z.T. die Kapazitäten – was die erforderliche Therapie weiter verschleppt.

Screening wahrnehmen!

Die Hautärzt*innen rufen deshalb dringend dazu auf, das gesetzliche Hautkrebs-Screening wahrzunehmen. Impfungen und die tagesaktuellen Covid-Testungen machen den Termin in der Hautarztpraxis sicher. Anspruch auf das Screening haben gesetzlich Versicherte über 35 Jahre alle zwei Jahre.

Viele Krankenkasse übernehmen die vollen Kosten auch bei jüngeren Menschen oder bieten kürzere Zeitabstände an. Manche Kassen beteiligen sich auch an Zusatzleistungen, z. B. der Inspektion der Haut mit speziellen Auflichtmikroskopen. Es lohnt sich also, bei der eigenen Kasse nachzufragen.

Quelle: Ärzteblatt

News

Wo Musiktherapie hilft
Wo Musiktherapie hilft

Von Krebskranken bis Frühchen

Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.   mehr

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Anemonen-Apotheke Mölkau
Inhaberin Susanne Fischbach
Telefon 0341/6 51 00 08
Fax 0341/65 22 99 52
E-Mail anemonenapotheke@googlemail.com