So bleibt das Tattoo ausdrucksstark


Gute Pflege und Sonnenschutz
So bleibt das Tattoo ausdrucksstark
mauritius images / Image Source / Sue Barr

Mit einmal Stechen ist es nicht getan: Auch ein Tattoo bracht Pflege. Dann bleibt die Tätowierung aber langfristig ausdruckstark.

Jede Sechste ist tätowiert

Tattoos sind schon lange nicht mehr nur Rockstars, Fußballer*innen oder Seeleuten vorbehalten. Inzwischen sind die Haut-Kunstwerke auch in der Allgemeinheit angekommen: 17 Prozent der Deutschen sollen inzwischen tätowiert sein. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, der Größe auch nicht. Die Verschönerungen reichen von der Minirose hinter dem Ohr bis zum Ganzkörpertattoo.

Vor Chlor und Sonne schützen

Damit der Körperschmuck lange gut aussieht, muss er allerdings sorgfältig gepflegt werden. Direkt nach dem Stechen gilt es erst einmal, die Heilung der Haut zu unterstützen. Dazu bedeckt man es mit einem atmungsaktiven Pflaster und lässt dieses am besten bis zum 4. Tag ganz auf der Haut. Bildet sich sehr viel Wundflüssigkeit, sollte man das Pflaster vorher wechseln. Am 4. Tag wird das Pflaster abgenommen. Jetzt geht es los mit der Pflege:

  • Haut sauber halten. Dazu wird sie vorsichtig mit lauwarmem Wasser und ph-neutraler Seife gewaschen. Nur trockentupfen, nicht trockenreiben! Alternativ gibt es auch spezielle Waschlotionen oder -schwämme für tätowierte Haut.
  • Vorsicht mit Wasser. Auf langes Duschen oder Baden sollte man zum Schutz des Tattoos innerhalb der ersten vier Wochen verzichten. Auch Schwimmen in Frei- oder Hallenbädern ist tabu - Chlor reizt die Haut und entzieht dem Tattoo die Farbe.
  • Regeneration unterstützen. In den ersten zwei Wochen helfen spezielle Cremes beim Abheilen der Haut. Dafür gibt es verschiedene Präparate in der Apotheke, die je nach Hauttyp bis zu sechs Mal am Tag aufgetragen werden.
  • Langzeitpflege. Speziallotionen für tätowierte Haut spenden Feuchtigkeit und haben häufig schon einen Lichtschutzfaktor integriert. Ist die Haut sehr rau oder trocken, kann man auf reichhaltigere Varianten zurückgreifen. Tattoos an Stellen, die durch Waschen oder Reibung besonders beansprucht werden (Hände, Füße, Gelenke) mehrmals täglich eincremen.
  • An Sonnenschutz denken. Der wichtigste Grund für das Verblassen eines Tattoos sind UV-Strahlen. Im Urlaub, beim Grillfest oder Festival sollte man deshalb am besten einen Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor über 50 auftragen – auch bei einem dunklen Hauttyp. Wichtig: Sonnencreme darf erst auf die tätowierte Haut, wenn das Gebiet vollständig abgeheilt ist – also nach etwa sechs Wochen.

Quelle: skin-stories

News

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Anemonen-Apotheke Mölkau
Inhaberin Susanne Fischbach
Telefon 0341/6 51 00 08
Fax 0341/65 22 99 52
E-Mail anemonenapotheke@googlemail.com