Wie gut helfen Antidepressiva bei PMS?


Neue Studienauswertung
Eine Frau mit prämenstruellem Syndrom (PMS) lehnt an der Küchenzeile. Sie hält sich den Kopf, weil sie Kopfschmerzen hat und sich depressiv und ängstlich fühlt.
mauritius images / Dmitry Marchenko / Alamy / Alamy Stock Photos

Jeden Monat wieder: Das prämenstruelle Syndrom ist für viele Frauen eine Belastung, die mit jedem Zyklus wiederkehrt. Bestimmte Antidepressiva sollen gegen die Beschwerden helfen.

Beschwerden durch hormonelle Schwankungen

Kopfschmerzen, Brustschmerzen oder depressive Stimmungen und Ängste – bei manchen Frauen kündigt sich die Menstruation mit stark belastenden Symptomen an. Die Beschwerden werden unter dem Begriff „Prämenstruelles Syndrom“ (PMS) zusammengefasst und können bereits zwei Wochen vor der Menstruation einsetzen. Verantwortlich dafür sind die hormonellen Schwankungen, die bei jedem Zyklus auftreten.

SSRI als wirksame Therapie?

Bei einigen Frauen sind die Symptome so stark ausgeprägt, dass sie als Krankheit gelten. Zur Behandlung wird inzwischen eine bestimmte Gruppe von Antidepressiva eingesetzt: Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, kurz SSRI. Das Wissensnetzwerk Cochrane wollte nun herausfinden, wie gut die Therapie wirklich wirkt. Dazu hat sie alle verfügbaren Studien zu diesem Thema noch einmal kritisch geprüft.

Besserung der Symptome sehr wahrscheinlich

Und tatsächlich: Es ist recht wahrscheinlich, dass sich die PMS-Symptome bei der Einnahme von SSRI spürbar verbessern. Das gilt vor allem dann, wenn die Antidepressiva durchgehend eingenommen werden und nicht nur im Beschwerde-Intervall. Auch wenn die Beschwerden nicht vollständig verschwinden, kann das die Lebensqualität stark betroffener Frauen also wahrscheinlich durchaus verbessern.

Auch Nebenwirkungen möglich

Ob eine Frau ein SSRI einnehmen möchte, ist wie bei jedem Medikament aber gut zu überlegen. Denn wie bei vielen anderen Präparate gibt es auch bei den SSRI Nebenwirkungen. Einige Frauen berichten von Übelkeit, Schlafstörungen und Müdigkeit. Im Zweifel hilft es also, sich vorab gut mit der Ärzt*in zu beraten und Vor- und Nachteile gemeinsam abzuwägen.

Quelle: Wissen Was Wirkt

News

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Anemonen-Apotheke Mölkau
Inhaberin Susanne Fischbach
Telefon 0341/6 51 00 08
Fax 0341/65 22 99 52
E-Mail anemonenapotheke@googlemail.com