Sektperlen sprechen alle Sinne an


Von Riechen bis Tasten

Mann mit Sektflasche und gefülltem Sektglas in der Hand.
mauritius images / Camilla Martini / Alamy / Alamy Stock Photos

Ob Champagner, Sekt oder Sprudel: Diese Getränke sind vor allem wegen ihrer prickelnden Bläschen beliebt. Dahinter steckt gelöstes Kohlendioxid – und das spricht alle unsere fünf Sinne an.

Das Prickeln komm vom CO2

Prickelnde Sprudelbläschen in Getränken entstehen durch das darin gelöste Kohlendioxid (CO2). In einer Champagnerflasche befinden sich etwa 8 g davon (12 Liter Gasvolumen bei Normaldruck!), erklärt der Neurowissenschaftler Gabriel Lepousez. Wird die Flasche geöffnet, nimmt der Druck ab und es bilden sich Bläschen. Jetzt geht die Party richtig los, denn durch das Prickeln und Perlen werden alle Sinne angesprochen:

  • Sehen: Zunächst ziehen die aufsteigenden Bläschen die visuelle Aufmerksamkeit auf sich.
  • Hören: Nach dem Ploppen des Korkens stimuliert vor allem das leise Prickeln der Bläschen unser Gehör.
  • Riechen: Steigt eine Blase an die Oberfläche und platzt, werden wie mit einem Zerstäuber feine Mikroaerosole in die Luft freigesetzt. Diese Aromen erregen den Geruchssinn. Und zwar so stark, dass man bei Menschen, die Sekt verkosten, eine erhöhte Gehirnaktivität messen kann.
  • Schmecken: Kohlendioxid aktiviert verschiedene Rezeptoren in der Mund- und Nasenschleimhaut. Die dazugehörigen Nerven senden – ähnlich wie beim Kontakt mit Senf – ein brennendes oder stechendes Schmerzsignal in das Gehirn. Auch die Säurerezeptoren werden aktiviert, wodurch Sprudelgetränke als sauer und erfrischend wahrgenommen werden.
  • Tasten: Schlussendlich erfreuen die Prickelbläschen auch den Tastsinn. Die winzigen Bläschen platzen beim Trinken und es entsteht eine feine Schaumschicht zwischen Zunge und Gaumen. Diese Schaumschicht sorgt für ein ganz besonders Gefühl von Textur und Fülle.

Sauberkeit stört die Magie

Letztendlich ist das einfache Kohlendioxid einzigartig in seiner Fähigkeit, auf alle Sinne einzuwirken, schwärmt Lepoussez. Eine Sache hindert es allerdings daran, seine komplette Magie zu entfalten: vollkommen saubere, lupenrein glatte Gläser. Denn gefördert wird die Bläschenbildung durch raue Stellen oder Verunreinigungen der Sektgläser, beispielsweise mikrofeine Risse oder winzige Staubkörnchen. Fehlen diese, kann es sein, dass das Prickeln ausbleibt.

Quellen: medscape, Institut Pasteur

News

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Anemonen-Apotheke Mölkau
Inhaberin Susanne Fischbach
Telefon 0341/6 51 00 08
Fax 0341/65 22 99 52
E-Mail anemonenapotheke@googlemail.com